Demokratie stärken – Vielfalt fördern

Die Partnerschaft für Demokratie setzt auf der Hanseschau 2025 ihre Themenschwerpunkte: Demokratie stärken und Extremismusprävention. Während der „DemokraTisch“ als Plattform für Information und Austausch über demokratiefeindliche Strukturen dient, lädt das Projekt „Natürlich nachhaltig – Selbermachen…

Neues Bündnis für Demokratie in Nordwestmecklenburg gegründet!

Am 25.03.2025 fand die konstituierende Sitzung des Bündnisses der Partnerschaft für Demokratie Nordwestmecklenburg statt. Vertreter*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Jugendrat kamen zusammen, um dieses wichtige Gremium zu formen. Ein erster Meilenstein: Die Geschäftsordnung wurde beschlossen!…

Ausstellung: „Mein Kind und rechtsextrem – wie abwegig ist das denn?!“

Am 19. März 2025 fand im Gymnasium am Sonnenkamp in Neukloster die Veranstaltung „Mein Kind ist rechtsextrem!? – Wie abwegig ist das denn?!“ statt. Sie wurde als zweite Veranstaltung in der frisch sanierten Aula des…

Es beginnt mit Dir

Liebe Kinder, Jugendliche, Akteure und Multiplikatoren,
Liebe Kollegen*innen,

Wir wünschern ein schönenn Start in das neue Jahr. Auch in 2024 können wieder Projekte zur Demokratieförderung, Vielfalt­gestaltung und Extremismus­prävention geförder werden. Anträge aus dem Aktions- und Initiativfond können über Pengueen gestellt werden. Wir haben unser Antragssystem auf Pengueen umgestellt! 

Auch Mikroprojektförderung für Projekte für Kinder und Jugendliche von Kindern und Jugendlichen, finanziert aus dem Jugendfonds des Bundesprogramm „Demokratie leben!“ im Landkreis Nordwestmecklenburg, können wir wieder ermöglichen.

Das Antragsformular für die Förderung von Projekten von und für Jugendliche aus dem Jugendfond. Wir haben unser Antragssystem auf Pengueen umgestellt! 

Für Fragen oder Hilfestellung bei der Beantragung stehen wir Euch gern per Telefon ( 03841 / 22 42 807 ) oder per E-Mail demokratie.nwm(at)mailbox.org zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Eure Anträge!

"Demokratie leben!" wirkt

 

 

Dem Landkreis Nordwestmecklenburg wurde im Jahr 2010 der Titel „Ort der Vielfalt“ verliehen. Der Lokale Aktionsplan, der im Rahmen von

„VIELFALT TUT GUT“ entstand, wurde im Rahmen von TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN gefestigt und wird weiterhin im LAP – Netzwerk umgesetzt. Bereits 2010 beschlossen die Fraktionen des Kreistages des LK NWM, die Arbeit des Präventionsrates durch Bereitstellung finanzieller Mittel zu stärken.
Trotz des großen Engagements vieler Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind rechtsextreme Gruppen weiterhin aktiv. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus ist auch Teil des Gedankengutes von Menschen, die nicht entsprechenden Gruppierungen angehören.

Rechte Gewalt nimmt zu, Verbalangriffe auf Migrantinnen und Migranten, Hetz – und Stör – Attacken auf Veranstaltungen – z. B. Gedenken an den Tod eines Rechtsextremisten in Gadebusch auf einer Sportveranstaltung (2013), Kinderfest im „Thing – Haus“ in Grevesmühlen (2014). Jugendliche „Mitläuferinnen und Mitläufer“ aus sozial schwierigen Verhältnissen werden durch rechtsextreme Vertreter gezielt angesprochen.

Der Flächenkreis Nordwestmecklenburg bietet wenige Möglichkeiten dem wachsenden Rechtsextremismus demokratische Strukturen vor Ort erlebbar entgegenzusetzen. Im ländlichen Raum fehlen Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche.
Ziel des bestehenden LAP und seiner Weiterentwicklung ist die Verstetigung des Erreichten. Dies wird durch Projekte und Maßnahmen vorangetrieben und durch die Netzwerkarbeit gestärkt. Durch die Einbindung gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure wird das gemeinsame strategische Handeln für eine starke Demokratie in nachhaltigen Bündnissen in der Region  Nordwestmecklenburg verankert. Es bestehen bereits Bündnisse, wie „Grevesmühlen ist bunt“, „Wismar Nazifrei“ und die Initiative „Wismar – Neugierig. Tolerant. Weltoffen.“

Die Koordinierungs – und Fachstelle wird beim Kreisjugendring NWM e. V. eingerichtet und ist erfahren als freier Träger der Jugendhilfe.

Wie funktioniert Jugendbeteiligung in-den Partnerschaften fuer Demokratie?